C-Trainer

Ausbildung zum C-Trainer Radsport abgeschlossen

Das hat sich dann doch etwas gezogen - 6 Monate hat's gedauert. Einiges war gut, manches nicht so gut oder sogar schlecht. Aber richtig gut war, dass ich für mich das Bahnfahren entdeckt habe :-)

Und auf jeden Fall war es motivierend, sich noch mehr mit Trainingslehre auseinanderzusetzen. Wissen, das ich gerne weiter gebe.

Weiter lesen ...

C-Trainer
Training, Leistungsdiagnostik, INSCYD, Radsport

Funktioniert INSCYD wirklich?

Blick auf die wissenschaftliche Validierung

Die Leistungsdiagnostik von INSCYD verspricht, ohne klassische Labormethoden wie Laktatmessung oder Spiroergometrie auszukommen. Da stellt sich natürlich die Frage: "Kann man wirklich die entscheidenden Leistungsparameter wie VO2max oder die Laktatbildungsrate messen, ohne ins Labor zu gehen?"

Die kurze Antwort: Ja, man kann. Die lange Antwort: Es gibt inzwischen einige Untersuchungen, die die Genauigkeit des INSCYD Power Performance Decoder (PPD) belegen. In diesem Artikel fasse ich den aktuellen Stand der Validierung zusammen.

Weiter lesen...
Funktioniert INSCYD wirklich?
Training, Leistungsdiagnostik, INSCYD, Radsport

Der INSCYD-Test in der Praxis

Alles zur Duchführung der Tests

Hier erkläre ich wie die Tests für die INSCYD Leistungsdiagnostik durchgeführt werden, basierend auf dem offiziellen INSCYD-Protokoll, aber angepasst auf mein Praxis-Setup, in dem ich den 5-Minuten-Test verwende.

Weiter lesen...
Der INSCYD-Test in der Praxis
Training, Radsport, Leistungsdiagnostik, INSCYD

INSCYD Leistungsdiagnostik

Leistungsdiagnostik ohne Labor

10.07.2025
/blog/artikel/leistungsdiagnostik

INSCYD

2009 habe ich meine erste Leistungsdiagnostik gemacht - bei STAPS in Köln mit Spiroergometrie, Sprint-Test, VO2Max- Test und Stufentest. Das Ergebnis war eine ausführliche Analyse des kompletten Stoffwechsels. 

So ein Test ist aufwändig (Terminfindung, womöglich einen Tag Urlaub nehmen usw) und natürlich kostspielig, also nicht etwas, dass man alle paar Monate wiederholt. Gründer von STAPS war Sebastian Weber, bekannt von der Kölner Sporthochschule. Sebastian Weber hat mittlerweile INSCYD gegründet, in dem Bereich weiter gearbeitet und geforscht und Verfahren entwickelt, die gleichen Erkenntnisse aus den Tests - Sprint, VO2Max, Schwelle - nur aus den Leistungsdaten und der Körperzusammensetzung zu ziehen. Damit können die Tests einfach und vor allem regelmäßig im aktuellen Training ("im Feld") durchgeführt werden, ohne weitere Hilfsmittel als den Leistungsmesser. 

Im Folgenden erkläre ich, wie das praktisch funktioniert.

/blog/artikel/leistungsdiagnostik
INSCYD Leistungsdiagnostik
Training, Radsport

Trainingszonen

Spezifische Trainingszonen

10.07.2025
/blog/artikel/trainingszonen

Im Internet und in der "Literatur" gibt es viele unterschiedliche Definitionen von Trainingszonen. Sie ähneln sich - natürlich - letztendlich, aber haben unterschiedliche Namen und manchmal einen leicht unterschiedlichen Zuschnitt. Bezugsgröße ist meistens der FTP Wert, aber wenn man den VO2Max-Wert kennt und womöglich auch VLa-Max können auch diese Werte als Bezug verwendet werden.

Ich stelle hier die von mir verwendeten Zonendefinitionen vor, auf die ich mich in meinen Trainings beziehe und die für die meisten passen sollten.

Das Bild zeigt die Einteilung als Übersicht mit einem FTP-Wert von 275W als exemplarische Bezugsgröße.

/blog/artikel/trainingszonen
Trainingszonen
Training, Radsport

Training Kurventechnik

Kurven richtig fahren

05.07.2025
/blog/artikel/kurventechnik

Als Teil der Trainingsserie "Summer Peak 2025" stand am 10.6.2025 "Kurventechnik" auf dem Plan. Hier jetzt die Zusammenfassung mit den wichtigsten Punkten, die man beachten sollte und Videos zur Einleitung und zur Selbstauswertung:

In den Videos wird immer jede Szene in Zeitlupe wiederholt.

/blog/artikel/kurventechnik
Training Kurventechnik
Training, Trainingslager, Radsport

Radtraining in der Provence

Rund um den Mont Ventoux im Mai

22.06.2025
/blog/artikel/trainingslager-provence

Es muss nicht immer (nur) Mallorca sein: Ganz früh im Jahr ist Mallorca oder Südspanien als Trainingsziel für Radsportler:innen kaum zu ersetzen. Ab Mai bietet sich aber die Provence als Alternative oder zweites Trainingslager an. Die Provence kann dann nachhaltiger ohne Flugreise per Auto erreicht werden, Fahrtzeit etwa 10-12 Stunden.

Hier eine kurze Zusammenfassung, wie so ein Trainingslager gestaltet werden kann.

/blog/artikel/trainingslager-provence
Radtraining in der Provence
Training, Radsport, Radfahren, Scuderia Südstadt

Summer Peak 2025

Trainingsserie für den Sommer

22.05.2025
/blog/artikel/summer-peak-2025

Nach Abschluss der Trainingsserie "Fit for RuK" und natürlich nach Rund um Köln starte ich am Scuderia Dienstag eine neue Trainingsserie, die bis zu den Sommerferien läuft. Im Sommer steht für alle sicherlich noch mindestens ein Ziel an - ob es ein Rundstreckenrennen, ein Gran Fondo in den Alpen, eine Marathonstrecke, das nächste Gran Fondue oder einfach ein Lieblingsberg ist, den man schneller fahren wird.

Die Trainings sind für jedes Leistungslevel geeignet, die Anmelung läuft über den MeetUpPlanner https://ausfahrten.scuderia-suedstadt.de bis Montags zunächst für Vereinsmitglieder, danach für alle. 

/blog/artikel/summer-peak-2025
Summer Peak 2025
Training, FTP, Radfahren, Radsport

FTP bestimmen ohne 20-Minuten-Test

So geht’s einfacher und genauer

10.04.2025
/blog/artikel/ftp-test

FTP, oder Functional Threshold Power, ist der heilige Gral für ambitionierte Radsportler:innen. Wer seine Leistung gezielt steigern will, kommt an diesem Wert nicht vorbei. In diesem Artikel geht es darum, wie der Wert auch ohne den 20-Minuten-Test effektiv und regelmäßig bestimmt werden kann.

/blog/artikel/ftp-test
FTP bestimmen ohne 20-Minuten-Test
Training, Radsport, VO2Max, Radfahren

Bestimmung VO2Max-Leistung

Bestimmung und Nutzung der VO2Max Leistung im Radsporttraining

07.04.2025
/blog/artikel/vo2max-test

Was ist VO2Max? VO2Max ist das maximale Volumen an Sauerstoff (in Millilitern), das der Körper pro Minute und pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen und verwerten kann. Es ist ein zentraler Indikator für die aerobe Leistungsfähigkeit und damit für die Ausdauerfitness. Die exakte Messung erfolgt über eine Spiroergometrie im Labor. Da sportmedizinische Tests jedoch aufwändig und kostenintensiv sind, bietet eine praxisnahe Schätzung eine effektive, regelmäßig anwendbare Alternative, um die Fitnessentwicklung zu verfolgen und Trainingsbereiche aktuell zu halten.

/blog/artikel/vo2max-test
Bestimmung VO2Max-Leistung